top of page

Ist Leiden notwendig für ein glückliches Leben?

Autorenbild: Max EnglischMax Englisch

Aktualisiert: 31. Aug. 2020


Dieser Beitrag ist die deutsche Übersetzung einer englischen Kurzgeschichte, über welche ich in diesem Post schreibe. Ich denke sie ist es wert, in beiden Sprachen in diesem Blog zugänglich zu sein, da sie wirklich unter die Haut geht und - mir jedenfalls - viel geholfen hat.

Sie handelt im Allgemeinen von den Schwierigkeiten dieses Lebens, ein Thema, das sich durch meinen Blog zieht wie ein roter Faden und welches ich in Posts wie diesem weiter beschreibe.

So. Ohne weiteres Gerede ist hier die Kurzgeschichte. Anfangs eher deprimierend, doch gegen Ende spendet sie Hoffnung und Akzeptanz.


 

Ein Mann nimmt einen letzten Schluck Whiskey. Er steigt in sein Auto und fährt zu seinem Lieblingsort, dem Glenwood Canyon.

Dort angekommen, parkt er sein Auto, holt eine Taschenlampe und einen Fahrzeugschein aus dem Handschuhfach und schraubt dann sein Nummernschild ab.

Er wirft seinen Führerschein und sein Nummernschild in den Fluss, während er zu einer bestimmten Stelle läuft, an der er und seine Frau immer Zeit verbrachten, als sie noch am Leben war.

Es ist einer der höchsten Punkte des Canyons und bietet eine unglaubliche Aussicht auf das darunter liegende Tal.

Er ist gekommen, um Selbstmord zu begehen.


Der Mann steht am Rand des Canyons und denkt ein letztes Mal über sein Leben nach.

Er blickt auf die gewaltige, wunderschöne Landschaft, den mit Sternen übersäten Nachthimmel.

Nahtlos läuft er mit dem Stein am Rand des Canyons zusammen, während er in den Fluss darunter übergeht.


Er fühlt eine Kombination aus Wunder und Schmerz. Während er gerade die Landschaft bewundert, ruft eine Frauenstimme hinter ihm:



 

"Hey!"

 

Erschrocken fällt der Mann fast hin, fängt sich dann aber selbst auf. Er dreht sich um und findet eine Frau, die aus dem Wald auftaucht. Sie trägt ein langes Kleid und hat langes, silbriges, glattes Haar. Sie ist alt, aber irgendwie hübsch.

Es ist spät und dunkel, und der Mann fragt sich, warum sie allein hier ist.

Sie nähert sich dem Mann und sagt Hallo. Irgendwie verwirrt und verunsichert, sagt der Mann zurück Hallo.


"Was machen Sie hier so spät noch so allein?", fragt der Mann auf eine etwas abfällige Weise.

Die Frau antwortet mit der gleichen Frage.

"Was machen Sie hier so spät noch so allein?"

Wieder eingeschüchtert, sagt der Mann:

"Ich weiß es nicht", sagt der Mann. Ich musste wohl nur meinen Kopf frei bekommen. Das ist mein Lieblingsplatz."


"Sie sind schrecklich nah am Rand der Klippe", antwortet die Frau, "Wollen Sie springen?

"Nein, wie ich schon sagte, ich bin nur hier, um den Kopf frei zu bekommen. Ich habe ein paar lange Tage hinter mir", sagt der Mann.

"Okay, dann noch eine gute Nacht", sagt die Frau.


Sie beginnt zu gehen. Das verwirrt den Mann.

Er hatte schnell eine Fantasie in seinem Kopf aufgebaut, dass diese Frau eine Art Gottheit sei, die durch das Schicksal erschien, um ihn zu retten; um ihn zu überzeugen, nicht zu springen; um seine Meinung über das Leben zu ändern.


Als die Frau weggeht, ruft der Mann: "He, warte! Sie haben nie gesagt, warum Sie hier sind".

Die Frau dreht sich um:

"Sie haben nie gesagt, warum sie hier sind", antwortet die Frau.

"Doch, habe ich, ich habe es Ihnen gerade gesagt", sagt der Mann mit einem nervösen, schuldbewussten Lachen.


Die Frau kommt ganz nah an den Mann heran und bewegt sich schnell von dort, wo sie war, bis hinauf in das Gesicht des Mannes.

"Warum Du wirklich hier bist", flüstert sie.

Der verunsicherte Mann stottert erneut. "Ich mache meinen verdammten Kopf frei, okay!? Warum glauben Sie mir nicht?"


Die Frau dreht sich um und fängt wieder an, wegzulaufen.

Als sie beginnt, weiter wegzulaufen, gerät der Mann in Panik bei dem Gedanken daran, dass die Frau weggeht, ohne zu versuchen, ihn zu retten.


Er schreit auf: "Okay, gut. Ich bin hier, um zu springen."

Die Frau dreht sich um.

"Wie bitte?", fragt sie.


 

"Ich bin hier, um mich umzubringen. Dieses Leben ist schrecklich und ich bin bereit zu sterben. Ich bin bereit zu sterben. Okay? Da haben wir's."

 

Die Frau kommt dorthin zurück, wo der Mann steht. "Was ist daran so schrecklich?", fragt sie.

"Was ist daran nicht so schrecklich?", antwortet der Mann, "Es ist voller Hässlichkeit und Traurigkeit.

Es gibt Tragödien, es gibt Konflikte, es gibt Herzschmerz. Es ist unendlich schwierig ohne Grund, Erfolg ist schwer. Es gibt keinen offensichtlichen Sinn für irgendetwas.


Sogar nur die kleinen Dinge: Der Verkehr, das kalte Wetter, die Montage, die Art und Weise, wie die Lebensmittelgeschäfte beleuchtet sind, und die herablassenden Kassiererinnen, die einen immer anschauen, als ob es ihnen besser ginge, wenn man nicht am Leben wäre.


"Nun, aus welchem Leben würdest du nicht springen wollen?" fragte die Frau.

"Ein Leben ohne all das offensichtlich" - sagt der Mann.


"Ein Leben, das nur mit Schönheit, Glück, Liebe und Frieden erfüllt ist. Ein Leben, das einfach ist und immer Spaß macht.

Ein Leben, in dem die Dinge einen offensichtlichen Sinn haben und wir tatsächlich wissen, was vor sich geht und warum wir hier sind und was der Sinn ist.

Ein Leben ohne Herzschmerz und ohne Tragödien. Ohne Konflikt. Keine Not. Keine gemeinen Lebensmittelgeschäftskassierer, kein Stau. Keine Montage, kein Schmerz."


 

"Alles wäre perfekt und ich würde dieses Leben niemals verlassen wollen", sagt der Mann.

 

Der Mann und die Frau starren sich eine Sekunde lang an.

Es fühlt sich an wie ein paar.

"Also, wer sind Sie? Sie müssen mir sagen, warum Sie jetzt hier sind", fragt der Mann erneut erregt.


Die Frau rückt näher an ihn heran.

"Ich bin die, die Sie sich erhofft haben."

Verwirrt weicht der Mann ein wenig zurück und vergisst dabei völlig, wo er steht.


"Was meinen Sie?", fragt der Mann. Die Frau beugt sich zur Antwort vor und drückt den Mann sanft auf seine Brust.


 

Er fällt rückwärts von der Klippe.

 

Der Mann erwacht in seinem Schlafzimmer, es ist ein ganz normaler Dienstagmorgen.

Er denkt darüber nach, wie schrecklich der Albtraum war, den er gerade hatte.

Aber wie die meisten Träume vergisst er es schnell und zieht weiter.


Er steht aus dem Bett auf und macht sich fertig. Er zieht sich an, frühstückt und verlässt sein Haus.

Der Himmel ist leuchtend rosa und violett mit einem sonnigen Schein, der die ganze Welt erhellt.

Das Gras ist sattgrün und riecht wie der erste Frühling, der sich jemals im Universum ereignet hat.

Die Vögel harmonierten perfekt miteinander. Jede Person lächelt bis zu den Ohren, als ob ihre Gesichter in einer solchen Position eingeklemmt wären.


Der Mann ist vollkommen glücklich.


Er hat kein Gefühl der Traurigkeit. Alles ist schön, ohne den Anblick von Hässlichkeit. Die Welt hat keinen Konflikt.

Jeder liebt den anderen gleich. Es gibt keinen Herzschmerz, keine Not. Keine schlechten Tage. Kein Verkehr, keine gemeinen Kassiererinnen.


Das Leben ist einfach und reibungslos und macht Spaß.

Der Sinn des Lebens und die Natur der Realität ist klar, und jeder weiß genau, was vor sich geht.

Es ist vollkommen und ganzheitlich perfekt.


 

Ein Jahr vergeht.

 

Der Mann ist zu Hause.

Er nimmt einen letzten Schluck Wasser. Er steigt in sein Auto und fährt zum Glandwyn Canyon.

Es ist nicht allzu weit von seinem Wohnort entfernt.


Er parkt sein Auto, holt eine Taschenlampe und den Fahrzeugschein aus dem Handschuhfach und schraubt dann sein Nummernschild ab.

Er wirft seinen Führerschein und sein Nummernschild in den Fluss, als er zu einer Stelle läuft.


Es ist einer der höchsten Punkte der Schlucht. Er ist gekommen, um Selbstmord zu begehen.

Er steht am Rand der Schlucht und denkt ein letztes Mal über sein Leben nach.


Er blickt auf die gewaltige, wunderschöne Landschaft, den mit Sternen übersäten Nachthimmel.

Nahtlos läuft er mit dem Stein des Canyonrandes zusammen, während er in den Fluss darunter übergeht.

Er fühlt nichts.


Er ist im Begriff zu springen, als eine Frauenstimme hinter ihm schreit:


 

"Hey!"

 

Erschrocken fällt der Mann fast hin, fängt sich aber auf. Er dreht sich um, um eine Frau zu finden, die aus dem Wald auftaucht.


Die Anwesenheit dieser Frau ist für den Mann weder interessant noch verwirrend. Sie nähert sich dem Mann, grüßt ihn und fragt ihn, was er da mache.


"Ich werde springen", sagt der Mann.

"Warum?", fragt die Frau.


"Es ist eine Verschwendung, am Leben zu sein, nicht wahr? Es gibt nichts zu tun.

Alles ist einfach und langweilig.

Ich möchte fühlen, aber es gibt nichts zu fühlen", antwortet der Mann.


"Nun, aus welchem Leben würden Sie nicht springen wollen", fragt die Frau.


"Ein Leben, das interessant und aufregend ist und offensichtlich Gefühle hat", antwortet der Mann.

"Nun, was macht ein solches Leben aus?", fragt die Frau.


"Ich weiß nicht, ein Leben, in dem manches schön ist, aber nicht alles.

Oder vielleicht ist alles schön, aber zumindest merkt man es nicht immer, so dass man es tatsächlich schätzen kann, wenn man es tut.


 

Ein Leben, in dem man manchmal glücklich ist, aber nicht immer, und manchmal ist man sogar sehr traurig, so dass man den Unterschied merkt.

 

Ein Leben, in dem nicht jeder den anderen liebt und in dem manche Menschen gar nicht so nett sind.

So kann man sich bestimmten Menschen gegenüber wirklich besonders fühlen.

Eines, in dem ab und zu schlimme Dinge passieren, eines, in dem die Dinge tatsächlich ziemlich schwer sind.


Und Erfolg und Sinn zu finden etwas Nachdenken erfordert, Anstrengung und Kreativität, so dass es sich tatsächlich wichtig anfühlt, wenn man es findet.


In einer Welt, in der nichts jemals perfekt ist, aber manche Dinge können wirklich nahe daran kommen, wenn man sich nur genug Mühe gibt.

Ich möchte dieses Leben niemals verlassen.


Hört sich das nicht wunderbar an", fragt der Mann.

"Ja", sagt die Frau, "das tut es."


Der Mann dreht sich um, um die Landschaft über der Klippe zu betrachten, und versucht, sich ein solches Leben vorzustellen.


Die Frau beugt sich vor und schiebt ihn sanft auf den Rücken.


 

Er fällt nach vorne von der Klippe.

 

"Ich hoffe, Sie sehen es jetzt", sagte die Frau zu sich selbst: "Ich hoffe, du siehst es jetzt."

 

Vielen Dank, dass Du dir die Zeit nahmst, meinen Post zu lesen.

Wenn Du deine Gedanken teilen möchtest, tue das gerne in den Kommentaren.

Wenn dir dieser Beitrag gut gefiel, dann teile ihn gerne mit deinen Freunden.


In diesem Sinne: Denke in den schweren Zeiten daran, dass es diese schweren Zeiten sind, die den Kontrast zu den guten Zeiten stellen und sie somit erst zu wahrlich guten Zeiten machen.


Max Englisch.

353 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Werde benachrichtigt, wenn es etwas neues gibt

©2022 by Max Englisch

bottom of page